Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson (DGKP)
mit Schwerpunkt Wundmanagement und Pflegeberatung
Seit 2006 bin ich, Maria Feyersinger, diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeperson. In all den Jahren als DGKP habe ich in verschiedenen Bereichen, sei es stationär oder ambulant, Erfahrungen sammeln können. Nun möchte ich mit meiner Ausbildung zur Wundmanagerin in Innsbruck einen neuen Schwerpunkt setzen und mich auf dieses Fachgebiet spezialisieren.
Ich betreue WundpatientInnen durch ambulantes Wundmanagement. Weiters möchte ich Sie mit meinem Fachwissen in komplexen Problemsituationen beratend nach der Methode des Case und Care Management unterstützen, um eine individuelle Versorgung für Sie optimal zu koordinieren.

AUSBILDUNG
Okt. 2006 – Dez. 2019
Kardinal Schwarzenberg Klinikum
Allgemeinchirurgie/Gefäßchirurgie/
chirurgische Ambulanz/Urologie/Orthopädie
Jän. 2020 – Sept. 2021
DGKP i. Ordination eines Allgemeinmediziners
April 2022
ÖGK Zertifizierung (Pflegegeldeinstufung)
Case und Care Managerin
Wundmanagerin
Seit Sept. 2022
freiberufliche DGKP

Was ist Case und Care Management?
Case Management ist ein Handlungskonzept zur strukturierten und koordinierten Gestaltung von Unterstützungs- und Beratungsprozessen im Sozial-, Gesundheits- und Versicherungsbereich. Menschen mit komplexen Problemlagen werden ressourcen- und lösungsorientiert unterstützt.
Care Management meint die System- und Versorgungssteuerung, die fall- und einrichtungsübergreifend bedarfsgerechte Hilfen koordiniert und organisiert.
Ziel von Case und Care Management:
„Case und Care Management hat das Ziel der Ausbalancierung zwischen Humanität und Ökonomie“ (Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management).

WARUM CASE UND CARE MANAGEMENT?
• Ganzheitliche Betrachtungsweise des Klienten/Patienten
• Verbesserung der Kommunikation und Koordination zwischen allen involvierten Beteiligten
• Kontinuierlichen Prozess mit einem begleitenden Prozess durch ein und dieselbe Person
• Klient/Patient sowie bei Bedarf das Umfeld, wird in den Entscheidungsprozess miteinbezogen
• Handelt Nutzerorientiert
• Case und Care Management handelt anwaltlich und koordiniert zugleich
• Case und Care Management sorgt für mehr Wirtschaftlichkeit, weil es die richtigen und besten Angebote sucht
• Case und Care Management ist Hilfe zur Selbsthilfe
• Right Time, Right Care, Right Place = Case und Care Management

ZIEL VON CASE UND CARE MANAGEMENT
„Case und Care Management hat das Ziel der Ausbalancierung zwischen Humanität und Ökonomie“
(Österreichische Gesellschaft für Care und Case Management).
Meine Tätigkeiten als Gesundheits- und Krankenpflegerin sind im Gesetz für Gesundheits- und Krankenpflege geregelt. Ich richte mich demnach bei meinen Tätigkeiten nach dem §14 (pflegerische Kernkompetenzen). Bei Tätigkeiten die in den §15 (Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie) fallen, brauche ich ärztliche Anordnung. Quellen: Netzwerk CM-CH, 2014, 5 | oegcc.at (Grundlagenpapier, 2013)
